Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört die Rücknahme des Bürgergelds und die Einführung einer neuen Grundsicherung, die stärker auf Vermittlung in Arbeit setzt. Damit setzt sich die CDU/CSU mit einem ihrer zentralen Anliegen durch. Auch die Einführung einer Wochenhöchstarbeitszeit, steuerfreie Überstundenzuschläge und eine steuerfreie Aktivrente unterstreichen den neuen Fokus auf Leistungsgerechtigkeit. "Das Bürgergeld hat falsche Anreize gesetzt. Es war richtig, dass wir als Union konsequent dagegengehalten haben.", so Biadacz. Vorausgegangen waren intensive Verhandlungen, an denen auch Marc Biadacz beteiligt war. Er verhandelte unter der Leitung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Bereich Arbeit und Soziales mit und begrüßt die zentralen Weichenstellungen, die die Union durchsetzen konnte. Im Koalitionspapier findet sich auch die Forderung nach einer von Marc Biadacz schon lange vorgeschlagenen "Work-and-Stay-Agentur", die die Fachkräfteeinwanderung erleichtern soll.
Der Koalitionsvertrag enthält auch wichtige Maßnahmen für die Wirtschaft. Die Möglichkeit von Sonderabschreibungen, die Senkung der Körperschaftsteuer sowie die Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Auch werden in Zukunft in der Gastronomie die Steuern von 19% auf 7% gesenkt. In der Migrations- und Asylpolitik wurde ein notwendiger Kurswechsel eingeleitet. Freiwillige Aufnahmeprogramme werden beendet, der Familiennachzug ausgesetzt und weitere Rückführungsabkommen mit Drittstaaten abgeschlossen. Alle rechtsstaatlichen Mittel, die illegale Migration zu reduzieren, werden ergriffen.
"Deutschland muss wieder nach vorne kommen. Das ist der Inhalt des Koalitionsvertrages. Wir stärken damit auch den Landkreis Böblingen: Produktion, Forschung und Entwicklung und unser starker Mittelstand bekommen endlich wieder gute Rahmenbedingungen für ihre Arbeit."
"Mit Friedrich Merz als Bundeskanzler an der Spitze der neuen Bundesregierung werden wir entschlossen handeln. Er wird auch die so wichtige Aufgabe übernehmen, die europäische Zusammenarbeit wieder zu stärken. Ich freue mich jetzt darauf, anzupacken! Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für Deutschland.", so Biadacz.