Slideshow
Vorstand_JU_1170.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Vorstand_JU_1170.jpg
Gruppenfoto_1170_374.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Gruppenfoto_1170_374.jpg
Header.png
MG-Gruppenfoto_1170_374.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/MG-Gruppenfoto_1170_374.jpg
Neujahrsempfang_2020_1170.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Neujahrsempfang_2020_1170.jpg
Kachel_Erreichbarkeit_1170x374.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Kachel_Erreichbarkeit_1170x374.jpg
Gruppenfoto_Grtringen_1170_374.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Gruppenfoto_Grtringen_1170_374.jpg
Slider_MB.jpg
https://www.cdu-gaertringen.de/images/Slideshow/Slider_MB.jpg
Müllvermeidung (und natürlich der gute Zweck) war wieder das oberste Gebot der Veranstaltung! Wir waren begeistert, was für tolle Sachen uns wieder gebracht wurden! Ukrainische Familien freuten sich darüber genauso wie die vielen Besucher am Samstag. Danke auch an dieser Stelle für die großzügigen Spenden die das Ukraine-Helferteam für die Ukraine entgegennehmen konnte! Wir werden natürlich noch bekanntgeben, wofür sie das Geld verwendet haben!
Ebenso ganz herzlichen Dank an unsere viele ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer! Wirklich toll, dass es immer so viele Freiwillige gibt, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützen! Ohne Euch könnten wir das nicht schaffen!
Herzlichen Dank an die Schüler der Klasse 8 b des Otto-Hahn-Gymnasiums für die Unterstützung!
Ende März besuchte unser Landtagsabgeordneter Dr. Matthias Miller die Rollstuhlfechter in Böblingen. Unter anderem fechten dort aktuell unser bundesdeutscher Fechter Maurice Schmidt aus Aidlingen und Teile des ukrainischen Nationalkaders. Hier wird Inklusion gelebt: alle fechten gegen- und miteinander! Weitere Informationen findet man unter: https://fechten-boeblingen.de/!
„Wir freuen uns mit unserem Kreisvorsitzenden und Landtagsabgeordneten über den erfolgreichen Abschluss seiner Doktorarbeit. In seiner umfangreichen Promotion hat er sich detailliert mit aktuellen rechtswissenschaftlichen Fragen im Gesellschaftsrecht auseinandergesetzt“, so die stellvertretenden Kreisvorsitzenden Brigitte Schick, Regina Dvořák-Vučetić und Swen Menzel in einer Pressemitteilung.
Dr. Matthias Miller studierte Jura in Freiburg, Kalkutta (Indien) sowie München und ist seit 2021 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Böblingen – Sindelfingen – Schönbuch. Der 31-jährige Jurist verfasste seine Doktorarbeit im GmbH-Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die rasant steigende Inflation und Putins Krieg gegen die Ukraine lassen die Preise für SpritDie rasant steigende Inflation und Putins Krieg gegen die Ukraine lassen die Preise für Spritan den Tankstellen, aber ebenso für Öl und Gas gerade massiv ansteigen. WeiterePreissteigerungen sind wahrscheinlich, vor allem, wenn nun die Abhängigkeit vonrussischen Energieimporten reduziert wird.
Gemeinsam mit der CDU Deutschlands fordern die Abgeordneten Sabine Kurtz, MatthiasMiller und Marc Biadacz aus dem Landkreis Böblingen daher die Bundesregierung dazu auf,die Umsatzsteuer auf Kraftstoffe von 19 auf 7 Prozent zu senken und die Energiesteuer(früher: Mineralölsteuer) zu reduzieren. Mit diesen zwei Maßnahmen könnte der Spritpreisschnell und unbürokratisch um rund 40 Cent pro Liter gesenkt werden.
Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Miller erklärt hierzu: „Diesteigenden Energiepreise erleben Millionen Menschen Tag für Tag an der Zapfsäule. Auchschauen viele Menschen schon heute mit Sorge auf ihre kommende Heizkostenabrechnung.Die Bundesregierung kann und muss etwas tun, um die Auswirkungen der steigenden Preisefür die Menschen in unserem Land zu dämpfen. Denn zur Wahrheit gehört, dass der Staatbei jeder Preissteigerung durch Steuern und Abgaben zusätzlich Geld einnimmt.
“Marc Biadacz, Bundestagsabgeordneter für den Kreis Böblingen und Obmann der Union imBundestagsausschuss für Arbeit und Soziales ergänzt: „Die hohen Preise an der Zapfsäulesind vor allem ein Riesenproblem für die Pendler, Handwerker und auch Landwirte, die aufihre Fahrzeuge angewiesen sind. Die Fahrt zur Arbeit darf kein Luxusgut sein, dafür mussder Staat sorgen. Es müssen jetzt schnell Entlastungen beschlossen werden, denn diesePreisspirale gefährdet gerade auch unseren Landkreis Böblingen als Produktions- undInnovationsstandort. Zudem muss die Bundesregierung dafür sorgen, dass wir nicht mehrauf die Kohle-, Öl- und Gaslieferungen aus Russland angewiesen sind.
“Sabine Kurtz, Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für LändlichenRaum, fordert abschließend: „Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine und desimmer brutaleren Vorgehens der russischen Truppen gegen die dortige Zivilbevölkerungmüssen wir auch weitere Sanktionen ins Auge fassen. Die vielen Solidaritätskundgebungenauch bei uns im Landkreis beweisen, dass die Menschen in Baden-Württemberg bereit sind,selber auch Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen und den Gürtel enger zu schnallen. Fürkleine und mittlere Unternehmen erwarten wir von der BundesregierungUnterstützungsmaßnahmen ähnlich wie während der Pandemie, damit sie die Kriseüberstehen können.“
Endlich ist es wieder möglich, unsere Gärtringer Tauschbörse Breng´s ond Nemm´s wieder zu machen! Dieses Mal gehen die Einnahmen an Ukrainische Kinder und Jugendliche und wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher! Bei Fragen dürfen Sie sich gerne unter info@cdu-gaertringen oder 0170 2263945 melden!
Am Donnerstag, den 10. März 2022, um 19:30 Uhr wird der Böblinger CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz zusammen mit der stellvertretenden Leiterin des Goethe-Instituts in der Ukraine, Dr. Katharina Buck, auf der Social-Media-Plattform Instagram über die derzeitige Lage in der Ukraine sprechen.
Der direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete des Landkreises Böblingen, Marc Biadacz, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem virtuellen Gespräch mit der stellvertretenden Leiterin des Goethe-Instituts in der Ukraine, Dr. Katharina Buck, ein. Die gebürtige Dagersheimerin Dr. Buck, wird über Ihre persönlichen Erfahrungen, aber auch über Mut und Leid der Menschen in der Ukraine berichten.
"Immer noch erschüttert vom russischen Krieg in der Ukraine, blicken wir auf dieses Land, in dem die Menschen trotz des unglaublichen Leids, den Mut nicht verlieren und ihre Heimat verteidigen", betont Marc Biadacz. "Ich freue mich, mit Frau Dr. Buck, die mit der Politik und Kultur in der Ukraine bestens vertraut ist, über die derzeitige Lage und den Krieg zu sprechen."
Gerne können Sie Ihre Fragen, die bei dieser Live-Session beantwortet werden sollen, im Vorfeld an Marc Biadacz via Facebook, Instagram oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder während der Veranstaltung live im Chat stellen. Der Live-Stream kann am Donnerstag, den 10. März 2022, ab 19:30 Uhr, auf dem Instagram-Account von Marc Biadacz (@MBiadacz) verfolgt werden.
Die nächste Telefonsprechstunde findet statt am Donnerstag, den 3. März 2022, von 16 Uhr bis 17 Uhr.
Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz setzt den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises Böblingen im Rahmen einer Telefonsprechstunde fort. Alle Interessierten aus Ort XY haben hier die Gelegenheit, ihre Anliegen, Anregungen, Ideen und Kritik im telefonischen Gespräch zu schildern. Der Abgeordnete freut sich auf viele Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Böblingen.
Die Telefonsprechstunde findet am Donnerstag, den 3.03.2022, von 16 Uhr bis 17 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 07031 / 4293949 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Bei der Anmeldung sollte eine Telefonnummer mitgeteilt werden, die der Abgeordnete ausschließlich dafür nutzt, um im Rahmen der Telefonsprechstunde die angemeldeten Bürgerinnen und Bürger anzurufen.
Der Landtagsabgeordnete Matthias Miller wurde von der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg als Obmann der CDU-Fraktion in der neuen Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ nominiert.
„Diese Kommission ist eine große Chance für das Land. Ich freue mich riesig über das entgegengebrachte Vertrauen. In den kommenden 24 Monaten werden wir mit unseren versierten und motivierten Mitgliedern nicht nur die Vergangenheit, sondern vor allem die Zukunft in den Blick nehmen“, sagte der nominierte Obmann Matthias Miller.
Die richtigen Schlüsse aus der Pandemie ziehen und für künftige Krisen gut gewappnet sein – dieses Ziel soll die neue Enquetekommission verfolgen, die der Landtag voraussichtlich am 9. März 2022 einsetzen wird. In den kommenden zwei Jahren sollen hier konkrete Handlungsempfehlungen für eine krisenfeste und widerstandsfähige Gesellschaft erarbeitet werden. Dabei stehen die vier Handlungsfelder Gesundheitsbereich, Staat und Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft besonders im Fokus. Als Obmann wird Miller dabei die Arbeit der CDU innerhalb der Kommission koordinieren und leiten. Ferner sind für die CDU-Fraktion Dr. Natalie Pfau-Weller, Christiane Staab und Dr. Michael Preusch als Mitglieder der Kommission nominiert.
Die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ wird aus 14 Mitgliedern der im Landtag vertretenen Fraktionen (5 GRÜNE, 4 CDU, 2 SPD, 2 FDP/DVP, 1 AfD) bestehen. Darüber hinaus werden acht Sachverständige als dauerhaft stimmberechtigte Mitglieder von den Fraktionen gewählt. Die Verteilung der Mitglieder richtet sich dabei nach der Fraktionsstärke.
Die nächste Telefonsprechstunde findet statt am Freitag, den 4.02.2022, von 16 Uhr bis 17 Uhr.
Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz setzt den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises Böblingen im Rahmen einer Telefonsprechstunde fort. Alle Interessierten haben hier die Gelegenheit, ihre Anliegen, Anregungen, Ideen und Kritik im telefonischen Gespräch zu schildern. Der Abgeordnete freut sich auf viele Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Böblingen.
Die Telefonsprechstunde findet am Freitag, den 4.02.2022, von 16 Uhr bis 17 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 07031 / 4293949 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Bei der Anmeldung sollte eine Telefonnummer mitgeteilt werden, die der Abgeordnete ausschließlich dafür nutzt, um im Rahmen der Telefonsprechstunde die angemeldeten Bürgerinnen und Bürger anzurufen.
Am Samstag, den 22. Januar fand der digitale Bundesparteitag der CDU Deutschlands mit der Neuwahl des gesamten Bundesvorstands statt. Von den 1001 Delegierten wurde im Nachgang der durchgeführten Mitgliederbefragung Friedrich Merz mit 94,62% der Stimmen zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Delegierte auf dem Parteitag aus dem Landkreis Böblingen waren Matthias Miller MdL aus Steinenbronn, Marc Biadacz MdB aus Böblingen und Elke Groß aus Gärtringen.
Matthias Miller, CDU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter, gratuliert im Namen des gesamten Kreisverbandes: „Herzlichen Glückwunsch, lieber Friedrich Merz, zu diesem beeindruckenden Ergebnis. Die CDU im Landkreis steht geschlossen hinter dem gesamten neuen Parteivorstand, der jünger und weiblicher ist als jemals zuvor. Den Aufbruch, den wir heute gespürt haben, erleben wir auch bei uns im Kreis. Wir wissen, dass Deutschland eine starke CDU braucht. An einer starken CDU mit klarem Profil und weitsichtiger Politik arbeiten wir auch hier vor Ort in den kommenden Jahren intensiv.“
Marc Biadacz, direktgewählter Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Böblingen, hebt hervor: „Unser Parteitag war ein voller Erfolg. Mit Friedrich Merz und dem neuen Parteivorstand starten wir schlagkräftig in die Oppositionsarbeit in Berlin. Wir richten klare Worten an die Ampel-Regierung und gehen zugleich tatkräftig die Erneuerung unserer Partei an. Ein großer Dank gilt unserem scheidenden Vorsitzenden Armin Laschet für seine Arbeit im vergangenen Jahr und insbesondere auch Paul Ziemiak für die optimale Organisation des digitalen Parteitags.“
Auch Elke Groß, erstmals Delegierte zum Bundesparteitag und Ortsvorsitzende der CDU Gärtringen, schließt sich den Glückwünschen an: „Das neue Team-CDU spiegelt die ganze Breite unserer Mitglieder wider. Vom Bundesparteitag geht ein echter Aufbruch für die ganze CDU aus. Wir sind hochmotiviert, diese positive Stimmung in der Arbeit bei uns vor Ort aufzunehmen. Wir werden durchstarten.“
Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete des Landkreises Böblingen, Marc Biadacz, wurde von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales gewählt. Damit ist er Hauptansprechpartner und Vertreter seiner Fraktion für die Arbeit des Ausschusses. Als Obmann übernimmt er gleichzeitig die Funktion als stellvertretender Fachsprecher der CDU/CSU-Fraktion für die Themen Arbeit und Soziales. "Ich freue mich auf diese neue, spannende Aufgabe und danke meiner Fraktion und vor allem der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales für das Vertrauen. Ich bin davon überzeugt, dass es unser Ziel sein muss, die christlich-soziale DNA der Union verstärkt ins politische Zentrum der Arbeit zu stellen. Die CDU und die CSU sind die Parteien der Sozialen Marktwirtschaft. Das müssen wir wieder stärker in den Mittelpunkt stellen. Dafür werde ich mich mit Sachlichkeit und Leidenschaft einsetzen", betonte der neu gewählte Unions-Obmann Biadacz.
Neben seiner ordentlichen Mitgliedschaft im Ausschuss für Arbeit und Soziales ist Biadacz ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. "Beide Bereiche müssen zusammen gedacht werden. Gerade in Zeiten der zunehmenden Technologisierung muss das Thema Digitalisierung bei allen Aufgaben, insbesondere im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, berücksichtigt werden, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten", so der Böblinger CDU-Abgeordnete. "Zum einen sehen wir schon jetzt, dass die Digitalisierung sowie die künstliche Intelligenz viele neue Arbeitsplätze schafft, zum anderen wissen wir, dass zum Beispiel das Arbeitsrecht an die digitale Arbeitswelt angepasst werden muss. Beides zielführend in Einklang zu bringen ist die jetzt anstehende Aufgabe für eine erfolgreiche Zukunft der Arbeit. Daran möchten wir als Union, auch in der Opposition, in den kommenden Jahren mitwirken", sagte Biadacz.
Der studierte Sozialwissenschaftler Marc Biadacz ist in Böblingen geboren und aufgewachsen. Dort waren seine Eltern als Arbeiter in der Produktion im Schichtbetrieb bei der Daimler AG tätig. Er ist seit 1999 Mitglied der CDU und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor hat er langjährige berufliche Erfahrungen in der Automobilindustrie, in einer PR-Agentur und einem Start-Up sowie der Kommunalverwaltung sammeln können. Biadacz ist Mitglied des Kreistages des Landkreises Böblingen und Lehrbeauftragter an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Stuttgart. Bereits mit 24 Jahren wurde er in den Gemeinderat gewählt und engagierte sich dort für Fragen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Er ist Mitglied in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) sowie dem Arbeitskreis "Zukunft der Arbeit" seiner Fraktion.
Matthias Miller wurde in der heutigen Sitzung des Landtags von Baden-Württemberg als Mitglied der Bundesversammlung im kommenden Februar gewählt.
Der Böblinger CDU-Landtagsabgeordnete zählt damit gemeinsam mit weiteren Politikern und Prominenten wie Bundestrainer Hansi Flick zur Gruppe der Personen aus Baden-Württemberg, die auf Vorschlag der CDU-Landtagsfraktion den Bundespräsidenten wählen werden.
Aus Baden-Württemberg werden insgesamt 94 vom Landtag gewählte Wahlfrauen und Wahlmänner an der Wahl des Bundespräsidenten am 13. Februar teilnehmen. Die Bundesversammlung setzt sich zusammen aus allen Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie ebenso vielen Personen, die in den einzelnen Landtagen für die Bundesversammlung gewählt werden. Die Bundesversammlung tritt als nicht-ständiges Verfassungsorgane allein zur Wahl des Bundespräsidenten zusammen.
Liebe Gärtringer Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zunächst möchten wir Ihnen allen von ganzem Herzen ein vor allem gesundes, erfolgreiches und gesegnetes 2022 wünschen! Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen!
Ende letzten Jahres konnten wir, leider nur digital, eine Mitgliederoffene Vorstandssitzung machen, an der über zwanzig Mitglieder der CDU Gärtringen teilnahmen, was uns sehr gefreut hat! Nach dem Bericht aus dem Landtag durch unseren Landtagsabgeordneten Matthias Miller mit Themen wie z.B. dem aktuellen Haushalt, Corona-Verordnung und Impfstoff-Verteilung informierte uns unser Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz über die neuesten Entwicklungen in Berlin. Nach seinem Bericht über Canabisverbot, allgemeine Impfpflicht und die Wahl des neuen Vorsitzenden konnten die Mitglieder beiden Abgeordneten ihre Fragen stellen und diskutieren. Anschließend berichtete unser Gemeinde- und Ortschaftsrat, Peter Probst, über die aktuellen und geplanten Vorhaben aus Gärtringen. Themen wie die Freibadsanierung, temporärer Kindergarten, neue Ortsmitte und Haushaltsplan waren Anlass zur anschließenden Diskussion. Alle Beteiligten waren sich schnell einig: dieses Format werden wir beibehalten, auch wenn wieder reguläre Sitzungen möglich sind! Herzlichen Dank an alle die sich für unsere Arbeit interessieren und sich beteiligt haben! .
Matthias Miller, Kreisvorsitzender der CDU im Landkreis Böblingen, gibt zur Wahl von Friedrich Merz zum neuen Parteivorsitzenden folgendes Statement ab:
„Herzlichen Glückwunsch aus dem Landkreis Böblingen an Friedrich Merz zu diesem eindeutigen Ergebnis bei der Mitgliederbefragung der CDU. Sein Wahlergebnis von 62,1 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 64,3 Prozent zeigt, dass Friedrich Merz die Mitglieder der CDU in der Breite überzeugt. Danke auch an Dr. Norbert Röttgen und Prof. Dr. Helge Braun für ihre Kandidatur und das faire Miteinander. Die Mitgliederbefragung hat unserer Partei gutgetan. Friedrich Merz steht für Aufbruch und klare politische Profilierung. Wir werden ihn bei seiner Arbeit im Bund nach allen Kräften unterstützen. Wichtig sind jetzt Geschlossenheit und Teamarbeit. Das wird uns nach der Mitgliederbefragung im Bund und Kreis gelingen. Wir sind dazu bereit. Wir freuen uns auf den digitalen Parteitag im Januar, um das Ergebnis offiziell zu bestätigen und die weiteren Vorstandsämter zu wählen. Uns ist wichtig, dass nach der personellen Neuaufstellung die inhaltliche Neuaufstellung folgt.“
„Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sollen zeitgemäß lehren und lernen können. Dazu brauchen sie ein modernes Lehr- und Lernumfeld“, ist den Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz (CDU – Wahlkreis Leonberg), Thekla Walker (Grüne – Wahlkreis Böblingen), Matthias Miller (CDU – Wahlkreis Böblingen) und Peter Seimer (Grüne – Wahlkreis Leonberg) wichtig. Das Land Baden-Württemberg unterstützt deshalb die kommunalen Schulträger bei ihren Schulbau- und Schulsanierungsprojekten im Jahr 2021 mit insgesamt 206 Millionen Euro. Dazu kommen über 6 Millionen Euro für Bauprojekte von Ganztagsschulen. Die Abgeordneten begrüßen, dass auch zahlreiche Schulen im Landkreis Böblingen von der Förderung in Höhe von insgesamt 4,458 Millionen Euro profitieren: „Für uns ist es wichtig, die Schulträger zu unterstützen, um gemeinsam für moderne und zukunftsorientierte Lern- und Lebensräume an den Schulen zu sorgen.“
Gemeinsam geben die Landtagsabgeordneten die Fördermittel des Kultusministeriums bekannt:
Im Sanierungsprogramm profitiert die hauswirtschaftliche Mildred-Scheel-Schule von 457.000 Euro Zuwendungen. Das Land unterstützt die Sanierung des Beruflichen Schulzentrums in Leonberg mit insgesamt 638.000 Euro. Für Sanierungsmaßnahmen erhält die Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen 306.000 Euro. Zur Sanierung des Schulkindergartens für sprachbehinderte Kinder in Sindelfingen investiert das Land 222.000 Euro. Die Grundschule Bondorf erhält 201.000 Euro, die Realschule der Johann-Bruecker-Schule in Schönaich 415.000 Euro. Der größte Teil der Förderung entfällt auf die Realschule Renningen. Das Land unterstützt nötige Sanierungsmaßnahmen mit 1.961.000 Euro. In Herrenberg fördert das Land ferner die Erweiterung der Vogt-Heß-Schule mit 258.000 Euro zum Aufbau eines Ganztagsangebots an der Gemeinschaftsschule.
Unser Landtagsabgeordneter Matthias Miller blickt auf das Jahr 2021 zurück und bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern aus Gärtringen:
„Von Herzen möchte ich mich für die Unterstützung im vergangenen Jahr bei Ihnen bedanken. Viele interessante Gespräche durfte ich mit Bürgerinnen und Bürgern aus NAME GEMEINDE zu unterschiedlichsten Themen führen. Der direkte Kontakt bereichert meine parlamentarische Arbeit und die Abwägung bei schwierigen Entscheidungen. Ich verspreche Ihnen, auch im kommenden Jahr jederzeit persönlich für Sie Ansprechpartner zu sein. Vielleicht sehen wir uns auch einmal persönlich. Wenden Sie sich jedenfalls bei Fragen und Anregungen gerne direkt an mich per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (0711-2063 8250). In diesem Sinne wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern in Gärtringen ein frohes und gesegneten Weihnachtsfest, viel Kraft und Ausdauer und einen guten Start in das neue Jahr 2022.“
Auch wir, die CDU Gärtringen, wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Festtage und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!
Ihre CDU Gärtringen
Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Miller bietet am Montag, den 20. Dezember 2021, von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Telefonsprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landtagswahlkreis Böblingen – Sindelfingen – Schönbuch an.
„Ich möchte als Abgeordneter allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an mich zu wenden“, so Matthias Miller. „Besonders hat uns die Corona-Pandemie wieder fest im Griff. Auch hierzu können Sie sich bei Fragen gerne melden. Mich interessiert, was Sie bewegt.“
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0711/2063-8250 notwendig.
Herr Miller wünscht allen Bürgerinnen und Bürger eine besinnliche Adventszeit und schöne Weihnachten.
Die nächste Telefonsprechstunde findet statt am Dienstag, den 21.12.2021, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr.
Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz setzt den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises Böblingen im Rahmen einer Telefonsprechstunde fort. Alle Interessierten aus Gärtringen haben hier die Gelegenheit, ihre Anliegen, Anregungen, Ideen und Kritik im telefonischen Gespräch zu schildern. Der Abgeordnete freut sich auf viele Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Böblingen.
Die Telefonsprechstunde findet am Dienstag, den 21.12.2021, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 07031 / 4293949 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Bei der Anmeldung sollte eine Telefonnummer mitgeteilt werden, die der Abgeordnete ausschließlich dafür nutzt, um im Rahmen der Telefonsprechstunde die angemeldeten Bürgerinnen und Bürger anzurufen.
Die CDU-Landtagsabgeordneten für den Landkreis Böblingen Sabine Kurtz und Matthias Miller begrüßen die umfangreiche Investition des Landes in das Rettungswesen in Baden-Württemberg. Am heutigen Mittwoch wird im Landtag von Baden-Württemberg der Haushaltsplan des Landes für das kommende Jahr beraten.
Auf Grundlage der November-Steuerschätzung ergaben sich weitere finanzielle Spielräume auch für die Förderung des Rettungsdienstes. „Auf unseren Antrag werden die Fördermittel für den Rettungsdienst im kommenden Jahr um 15 Millionen Euro von rund vier Millionen Euro auf über 19,6 Millionen Euro erhöht. Dazu kommen Verpflichtungsermächtigungen bis ins Jahr 2025 in Höhe von zehn Millionen Euro“, stellen Sabine Kurtz und Matthias Miller dar. Durch die umfangreichen Investitionen soll der bestehenden Investitionsstau abgebaut, der Rettungsdienst allgemein gestärkt und auf den heutigen technischen Standard angepasst werden. Die Gelder sollen insbesondere aufgewendet werden für die Errichtung von Rettungswachen sowie für Projekten zur technischen oder organisatorischen Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.
„Bei uns in Baden-Württemberg wird der Rettungsdienst zu einem großen Teil von ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern geleistet. Sie verdienen für ihren wichtigen Einsatz unsere Unterstützung und gute Ausstattung. Wir sind dankbar, dass es uns gelungen ist, mit den Geldern wichtige Investitionen in unser Rettungswesen zu erreichen. Die CDU in Baden-Württemberg setzt sich stark für das Ehrenamt in den Blaulichtorganisationen ein“, so die Landtagsabgeordneten abschließend.
Unser CDU-Landtagsabgeordneter Matthias Miller bietet am Dienstag, den 7. Dezember 2021, von 16:00 bis 17:00 Uhr eine weitere Telefonsprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger aus Gärtringen und dem Landtagswahlkreis Böblingen an. „Ich möchte als Abgeordneter allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an mich zu wenden“, so Matthias Miller, „gerne möchte ich telefonisch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Gärtringen ins Gespräch kommen. Mich interessiert, was Sie bewegt.“ Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0711/2063-8250 notwendig.
Auf dem Landesparteitag in Mannheim wählen wir Mitte November einen neuen Landesvorstand der CDU Baden-Württemberg. Aus dem Kreis Böblingen waren wir mit 6 Delegierten dabei: unserem Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz (Böblingen), unseren Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz (Leonberg) und Matthias Miller (Steinenbronn), Regina Dvorak-Vucetic (Böblingen), Elke Groß (Gärtringen) und Leon Kolb (Waldenbuch).
Schön, so viele bekannte Gesichter aus ganz Baden-Württemberg wieder persönlich sehen zu können. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten! Jetzt kommt es auf eine programmatische Neuausrichtung unserer Partei an.
v.li.: Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz, Robert Probst, Christa Breitling, Dirk Schreiner, Elke Groß, Hans-Karl Schurer und Landtagsabgeordneter Matthias Miller
Letzte Woche fand im Restaurant Kerzenstüble die jährliche Mitgliederversammlung der CDU Gärtringen mit knapp 30 Mitgliedern statt. Nach der Totenehrung von Lothar Schmid, der fast fünfzig Jahre Mitglied in der CDU Gärtringen war, hielt die Vorsitzende, Elke Groß, ihren Jahresbericht ab. Erfreulicherweise konnte die CDU in Gärtringen bei der Landes- und Bundestagswahl dieses Jahr hervorragende Ergebnisse erzielen. Dies, so Elke Groß, sei sicher auch darauf zurückzuführen, dass der Ortsverband, wie auch die beiden Abgeordneten, auch über die Jahre in Gärtringen große Präsenz zeigten und in beiden Wahlkämpfen mit Infoständen und viele Gesprächen sehr aktiv über die Aktivitäten und das Wahlprogramm informieren konnten. Nach dem Bericht der Kassiererin, Ellen Droll, konnte der Vorstand dann komplett und einstimmig entlastet werden.
Peter Probst, Gemeinde- und Ortschaftsrat, berichtete über die aktuellen Themen in Gärtringen. Ein großes Thema sind nach wie vor Kindergärten und Kinderbetreuung. Die steigenden Zahlen der zu betreuenden Kinder sind eine große Herausforderung für die Gemeinde. Weiterhin berichtete er über die Planung der Ortsmitte und viele andere spannende Themen mit denen sich der Gemeinde- und Ortschaftsrat grade beschäftigt.
Anschließend berichtete der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete, Marc Biadacz, über die Lage in Berlin, der CDU und die heiß diskutierten Themen der geplanten Ampel.
Nach dem Bericht des Landtagsabgeordneten und CDU Kreisvorsitzenden, Matthias Miller, über die aktuellen Themen im Landtag, wie z.B. Klimaschutzgesetz, Wahlrechtsreform, Analyse der Landtagswahl etc. fand eine spannende Diskussion über die geplante Kreisvorsitzendenkonferenz und die damit verbunden Fragen nach Partei- und Fraktionsvorsitz statt. „Genau diese Diskussionen brauchen wir zukünftig, die Basis muss mehr beteiligt werden“, so Miller. „Dies war schließlich auch der Tenor des letzten Kreisparteitags in Schönaich“. Dies bestätigte auch der JU-Kreisvorsitzende Leon Kolb in seinem Grußwort: „Es muss eine Erneuerung der Partei mit jungen und frischen Köpfen und einer modernen programmatischen Aufstellung erfolgen“.
Abschließend fand die Ehrung langjähriger Mitglieder der CDU statt. Geehrt werden konnten für 50 Jahre Mitgliedschaft der Ehrenvorsitzende Hans-Karl Schurer, für 40 Jahre die ehemalige Kassiererin Christa Breitling, für 35 Jahre der langjährige Gemeinde- und Ortschaftsrat Robert Probst und für 25 Jahre Rechtsanwalt Dirk Schreiner.
Gemeinderat Peter Probst bei seinen Ausführungen
Marc Biadacz MdB bei seinem Bericht aus Berlin
v.li.: Vorsitzende Elke Groß, Marc Biadacz MdB, Matthias Miller MdL
Wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der CDU geehrt: Ehrenvorsitzender Hans-Karl Schurer
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der CDU geehrt: ehemalige Kassiererin und langjähriges Vorstandsmitglied Christa Breitling
Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurde der langjährige Gemeinde- und Ortschaftsrat Robert Probst geehrt
Schon 25 Jahre Mitglied in der CDU Gärtringen: Rechtsanwalt Dirk Schreiner
Bei der Bundestagswahl am Sonntag hat der amtierende CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz erneut das Direktmandat im Landkreis Böblingen gewonnen. Für die vielen Stimmen und das damit entgegengebrachte Vertrauen bedankt sich Biadacz herzlich.
Am Sonntag, den 26. September 2021, konnte der CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz mit 61.667 Stimmen (29,87 % der Wählerinnen und Wähler) das Direktmandat im Landkreis Böblingen verteidigen. Damit liegt der Arbeitsmarkt- und Digitalpolitiker deutlich über dem Bundesschnitt. "Ich habe von Anfang an gesagt, dass es mein Ziel ist, das Direktmandat zu verteidigen und zu gewinnen", so Biadacz. "Ich möchte auch in den kommenden vier Jahren den Auftrag der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und im Deutschen Bundestag eine starke Stimme für den Landkreis Böblingen sein". Mit Blick auf das bundesweit schlechte Abschneiden der CDU sagt Biadacz: "Wir können mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sein. Wir müssen diese Wahl jetzt gründlich analysieren und in den nächsten vier Jahren hart an uns arbeiten, damit die Themen der Union klar und deutlich zu erkennen sind."
Noch immer gibt es im Landkreis Böblingen zahlreiche unterversorgte Gebiete in der Mobilfunknetzabdeckung, in denen ein weiterer Ausbau des Mobilfunknetzes notwendig ist. Das geht aus einer Kleinen Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Miller an das baden-württembergische Innenministerium hervor.
Miller appelliert, die vorhandenen Versorgungslücken im Landkreis Böblingen zu schließen und die aktuell unterversorgten Bereiche, wie entlang der B 464 oder im Siebenmühlental, zu optimieren. „Der Schwerpunkt der Mobilfunknetzbetreiber beim Netzausbau liegt zurecht auf bewohnten Ortsbereiche und stark frequentierten Verkehrswege. Doch gleichzeitig müssen zeitnah die seit Jahren bekannten Funklöcher geschlossen werden“, so Miller.
Die Stellungnahme des Ministeriums führt aus, dass fahrgaststarke Bahnstrecken mit täglich mehr als 2.000 Fahrgästen bis Ende 2022 vollständig mit Mobilfunk versorgt werden müsse. Bei allen weiteren Bahnstrecken solle dies bis Ende 2024 erfolgen. „Es ist wichtig, dass wir insbesondere im Bereich der wichtigen Überlandstraßen und der Schienenwege im Landkreis bestehende Funklöcher schnell schließen“, betont der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Böblingen.
Zur Schließung der sogenannten „weißen Flecken“ hat der Bund zusätzlich ein Mobilfunkförderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden Euro aufgelegt. Damit sollen bis zu 5.000 neue Mobilfunkmasten errichtet werden. Um die Voraussetzung für autonomes Fahren sowie Kommunikation in Echtzeit zu schaffen, fordert Miller darüber hinaus, den Ausbau des 5G-Netzes im Landkreis weiter zu forcieren. „Das Mobilfunknetz der fünften Generation zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität und ein intelligentes Netz ab. Es ist wichtig, dass wir in unserem innovations- und wirtschaftsstarken Landkreis zügig eine flächendeckende 5G-Abdeckung realisieren können.“, so Miller abschließend
In sozialen Netzwerken, Smart Home oder Fahrassistenzsystemen genauso wie in der Medizin ist Künstliche Intelligenz (KI) schon heute nicht mehr wegzudenken. Doch die Einsatzgebiete KI-basierter Lösungsansätze sind vielfältig und entwickeln sich rasant fort. Aus diesem Grund hat die CDU-Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung (15.09.2021) einen 10-Punkte-Plan für die Weiterentwicklung des KI-Standorts Baden-Württemberg beschlossen.
Schon jetzt gehört Baden-Württemberg bundesweit zu den Topplätzen für die Forschung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz. „Wir möchten unsere Spitzenposition bei KI ausbauen und haben dazu in unserer Fraktionsklausur wichtige Eckpunkte beschlossen“, berichten die CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz und Matthias Miller, „KI ist ein wesentlicher Faktor und Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg im digitalen Zeitalter und wird das Wirtschaftswachstum entscheidend beeinflussen.“
Mit dem 10-Punkte-Plan macht die Fraktion konkrete Vorschläge, wie sie die Spitzenposition des Landes im Bereich KI stärken und weiter ausbauen möchte: Die Potenziale der Schlüsseltechnologie sollen in der Fläche genutzt und ausgebaut werden. Mit dem Plan sollen gleichzeitig auch die Skeptiker von der künstlichen Intelligenz überzeugt werden.
Mit mehr Vernetzung zum KI-Ökosystem
Die Vernetzung von KI-Systemen, aber auch KI-Akteuren genießt dabei eine hohe Priorität. Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung flächendeckend zusammenzubringen ist das Ziel.
Experten aus der Wissenschaft sollen die Brücke zu den Unternehmen schlagen und sie bei der Entwicklung und Anwendung von den KI-Lösungen stärker unterstützen und zusätzliche Schnittstellen zu der Schlüsseltechnologie der Quantenforschung schaffen.
KI im Ländlichen Raum stärken – kleine und mittlere Unternehmen fördern
Eine zuverlässige und leistungsfähige digitale Infrastruktur ist eine elementare Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI. Dazu möchte die Fraktion den konsequenten Breitbandausbau vorantreiben, insbesondere auch, um die Anwendung und Kommerzialisierung von KI im Ländlichen Raum zu stärken. Die Verfügbarkeit von Rechenleistungen soll gestärkt werden.
Kleine und mittlere Unternehmen sollen die Anwendung von KI in speziell eingerichteten Experimentierräumen erproben können. Spezielle KI-Lotsen sollen flächendeckend insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen bei der Erforschung eigener KI-Potenziale beraten.
Die besten Köpfe für Baden-Württemberg
Spitzen-KI braucht Spitzenköpfe – um dies zu erreichen, möchte die Fraktion verstärkt und frühzeitig in die Vermittlung von KI-Kompetenzen investieren. Dies soll bereits im Schulalter beginnen und in KI-Schwerpunkten und KI-Professuren an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen münden. Das Cyber Valley in Tübingen soll zum Magneten für KI-Talente und –Experten aus der ganzen Welt weiterentwickelt werden.
Cyber- und Datensicherheit stärken
Die CDU-Landtagsfraktion blickt mit Sorge auf die Gefahr und die Zunahme von Cyberattacken auf baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Wie aus einer Anfrage des Abgeordneten Miller hervorgeht, entstand allein im Jahr 2020 im Landkreis Böblingen ein Vermögensschaden von über einer halben Millionen Euro. Deshalb sollen die Beratungsangebote der Cybersicherheitsagentur Unternehmen stärken und Lösungswege für mehr Sicherheit im Cyberraum aufmerksam machen.
KI made in Baden-Württemberg als Markenkern
„Mit unserem Maßnahmenkatalog haben wir uns klar zu dieser wichtigen Schlüsseltechnologie bekannt und ihr eine hohe Priorität in unserer wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Arbeit eingeräumt. Unser Ziel ist, KI made in Baden-Württemberg nicht nur im Markenkern unseres Landes zu verankern, sondern als feste Größe im internationalen Wettbewerb zu etablieren“, so Kurtz und Miller.
Am Donnerstag, den 23. September lädt der Bundestagskandidat ab 17 Uhr zum Bürgerdialog in das Café FrechDax in Böblingen ein. Ebenfalls dabei ist Niko Kappel. Biadacz freut sich auf interessante Unterhaltungen mit den Wählerinnen und Wählern in lockerer Atmosphäre. Wir von der CDU Gärtringen bieten eine Mitfahrgelegenheit an. Melden Sie sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz und Matthias Miller haben sich beim baden-württembergischen Umweltministerium nach dem Umsetzungsstand von Maßnahmen gegen mögliche Hochwasserereignisse im Landkreis Böblingen erkundigt.
„In den vergangenen zehn Jahren ereigneten sich in beinahe allen Gemeinden im Landkreis Böblingen starkregenbedingte Überschwemmungen oder fluviales Hochwasser“, erklären die Abgeordneten Kurtz und Miller, „wir müssen uns bewusst machen, dass es aufgrund des Klimawandels auch bei uns im Kreis Böblingen in den kommenden Jahren zu noch stärkeren Überschwemmungen und Hochwasserereignissen kommen kann. Im Juni mussten wir auf erschreckende Weise zum Beispiel in Stuttgart und in Waldenbuch feststellen, welche Auswirkungen von lokalen Starkniederschlagsereignissen ausgehen können.“
Ausdrücklich begrüßen die Abgeordneten deshalb, dass das Land in den letzten Jahren zahlreiche bauliche Maßnahmen im Landkreis Böblingen gegen Hochwassergefahren finanziell unterstützt hat. „Insbesondere werben wir dafür, dass weitere Städte und Gemeinden Untersuchungen zum Starkregenrisikomanagement durchführen“, regen Sabine Kurtz und Matthias Miller an. Bisher wurden im Landkreis Böblingen in Leonberg, Waldenbuch und Weil im Schönbuch Untersuchungen zum Starkregenrisikomanagement abgeschlossen. Aktuell befinden sich in Altdorf, Böblingen, Gärtringen, Herrenberg, Nufringen, Sindelfingen und Weissach Starkregenrisikomanagementuntersuchung in Bearbeitung.
Vor allem in den Sommermonaten kann Starkregen in Verbindung mit Gewittern und Hagel große Schäden verursachen. Der genaue Ort und Zeitpunkt von entsprechenden Ereignissen ist im Gegensatz zu Hochwasser an Flüssen und Bächen kaum vorherzusagen und kann deshalb für die Betroffenen sehr überraschend auftreten. „Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir die Warninfrastruktur weiter ausbauen und alle Bürgerinnen und Bürger für individuelle Gefahren bei Naturkatastrophen sensibilisieren“, so Kurtz und Miller abschließend.
Am Donnerstag, den 16. September, von 10-12 Uhr besuchen der CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz und der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,
den Kirchtalhof der Familie Rott in Aidlingen (Kirchtal 1, 71134 Aidlingen),
um über das Thema "Regionalität als Chance für die heimische Landwirtschaft" zu diskutieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dem Gespräch teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Einlass nur unter Berücksichtigung der 3G-Regeln (getestest, geimpft, genesen) möglich ist.
Unser CDU-Landtagsabgeordneter Matthias Miller bietet am Mittwoch, den 15. September 2021, von 14:00 bis 15:00 Uhr eine Telefonsprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger aus Gärtringen und dem Landtagswahlkreis Böblingen an. „Ich möchte als Abgeordneter allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an mich zu wenden“, so Matthias Miller, „gerne möchte ich telefonisch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Gärtringen ins Gespräch kommen. Mich interessiert, was Sie bewegt.“ Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! notwendig.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, |
Montag, 30. August 2021 9:00 Uhr – 11:00 Uhr Haustürwahlkampf in Nufringen. Dienstag, 31. August 2021 9:00 Uhr – 11:00 Uhr Haustürwahlkampf in Maichingen. Samstag, 4. September 2021 9:10 Uhr – 9:40 Uhr Infostand in Sindelfingen 9:50 Uhr – 10:20 Uhr Infostand in Maichingen 10:30 Uhr – 11:00 Uhr Infostand in Grafenau 11:20 Uhr – 12:00 Uhr Infostand Herrenberg 10:00 Uhr – 17:00 Uhr JU Beach Volleyball Challenge am Glaspalast Sindelfingen |
|
||||||
Bei Teilnahme wird um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. |
Anlässlich der Konstituierung des neuen Vorstands des CDU Kreisverbands Böblingen startet die Kreis-CDU ihr Angebot auf dem Netzwerk Instagram. Seit kurzem gibt es die Möglichkeit, auf dem Account @cdukvbb abwechslungsreiche Einblicke in die Arbeit der Kreis-CDU zu erhalten. „Uns ist wichtig, die CDU im Kreis modern aufzustellen und gerade auch ein jüngeres Publikum zu erreichen“, betont der CDU-Kreisvorsitzende Matthias Miller, „auf Instagram möchten wir unsere politischen Schwerpunkte vorstellen und einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen präsentieren. Wir laden alle Interessierten ein, uns dort zu besuchen.“ Ein erster Post ist bereits online. Abrufbar ist der Account unter https://www.instagram.com/cdukvbb/.
Jens Spahn MdB, Bundesminister für Gesundheit, kommt zusammen mit dem direkt gewählten Bundestagsabgeordneten und Bundestagskandidaten für den Landkreis Böblingen, Marc Biadacz MdB, nach Herrenberg! Zum Thema „Deutschland vor der Bundestagswahl“ stehen sie den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung!
Die Veranstaltung findet statt am 19. August 2021 im Herrenberger Volksbankstadion, Schießmauer 12, 71083 Herrenberg. Einlass ist ab 19:30 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0176/61373623 ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung ein tagesaktueller 3-G Nachweis (Getestet, Genesen oder vollständig Geimpft) notwendig ist."
Ihr
Marc Biadacz
Auf dem Kreisparteitag der CDU Böblingen in der Stadthalle Sindelfingen wurde am 23. Juli 2021 Matthias Miller mit 86,6% zum neuen Kreisvorsitzenden der CDU Böblingen gewählt. „Hier im Landkreis Böblingen, in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas, dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass es große Herausforderungen in der Zukunft gibt“, hob Miller in seiner Vorstellungsrede vor rund 170 anwesenden CDU-Mitgliedern hervor, „ich denke an die Transformation in der Automobilindustrie, an den demographischen Wandel und die Rentenpolitik, an Bildung und die Zukunft der kommenden Generationen. Überall hier braucht es eine starke CDU, die nicht Minderheitenpolitik macht, aber Minderheiten im Blick hat, die nicht vorgibt, welche Technologie die richtig ist, sondern die soziale Marktwirtschaft lebt und die stets die gesamte Bevölkerung im Blick hat.“
In der anschließenden Wahl entfielen auf den dreißigjährigen Notarassessor und Landtagsabgeordneten als einzigen Kandidaten für das Amt des Kreisvorsitzenden 142 von 164 abgegeben Stimmen.
Als stellvertretende Kreisvorsitzende wurden Regina Dvorak-Vucetic (88,9%), Swen Menzel (75,9%) und Brigitte Schick (91,3%) gewählt. Das Amt des Schatzmeisters begleitet auch weiterhin Joachim Oehler (91,8%), Leon Kolb bleibt Pressesprecher des Kreisverbands (93,7%). Das Amt des Kreisschriftführers bleibt in bewährter Weise in der Verantwortung von Luz Berendt, der mit 100% wiedergewählt wurde. Louis Krahn bleibt Mitgliederbeauftragter (86,5%). Neuer Internetreferent wird Theodor Nguyen, der mit 94,9% gewählt wurde. Als Beisitzer vervollständigen den Vorstand in der Reihenfolge ihrer Stimmen: Ann-Kathrin Flik, Marc Biadacz, Maike Stahl, Elke Groß, Birgit Krohn, Noelle Krahn, Eric Weber, Regina Stähle, Nils Zerrer, Tobias Pfander, Christopher Felder, Markus Wersich, Paul Nemeth, Manuel Benda und Rafael Piofczyk.
Im Vorfeld der Neuwahl des Kreisvorstands fand der Wahlkampfauftakt des Bundestagskandidaten Marc Biadacz statt. Als Festredner sprach Andreas Jung MdB, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, welcher insbesondere die große Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für die Union hervorhob. „Deutschland kann in Europa nur erfolgreich sein, wenn wir Ökonomie und Ökologie miteinander verbinden“, so Jung und Biadacz, „dafür gilt es, dass nach sechzehn erfolgreichen Jahren Armin Laschet als Bundeskanzler zum Nachfolger von Angela Merkel wird.“ Die CDU Böblingen möchte nun in einen engagierten und geschlossenen Wahlkampf ziehen und gibt sich das klare Ziel, das Direktmandat im Wahlkreis Böblingen mit Kandidat Marc Biadacz erneut zu gewinnen.