Nachdem zwei Jahre coronabedingt kein Neujahrsempfang stattfinden konnte, freute sich die Vorsitzende, Elke Groß, dass sie dieses Jahr den Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter als Festredner begrüßen durfte. Bereits 40 Jahre gibt es den Neujahrsempfang der CDU, zu dem traditionsgemäß alle ehrenamtlich Tätigen aus Gärtringen eingeladen werden, in diesem Jahr! Dieses Jahr folgten ca. 150 Gärtringerinnen und Gärtringer dieser Einladung.

Kiesewetter, der dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestags angehört, hielt eine spannende Rede, in der er ausführlich auf die aktuelle Situation in der Ukraine und die Rolle Deutschlands einging. „Putin führt einen Krieg gegen die Freiheitsbewegung“. Nachdem er 2014 die Krim überfallen hat und die Weltgemeinschaft das ungestraft geschehen ließ, überfiel er, um in seinem Land innenpolitisch für Ruhe zu sorgen, erneut die Ukraine, um die Demokratiebewegung zu stoppen. So seien inzwischen z. B. 40 Prozent der Elektrizitätswerke und große Teile der Infrastruktur in der Ukraine zerstört, und unter anderen Greueltaten 103.000 Kinder entführt und in Russland zur Adoption freigegeben worden! Weiterhin warnte er davor, dass Putin evtl. Lust auf weitere Landgewinne haben könnte, wie übrigens auch evtl. China, z. B. Taiwan.

Nach der folgenden Fragerunde erfreute der gebürtige Gärtringer Musiker Peter Lewis Preston, bekannt aus Film, Fernsehen und Konzerten, die Versammlung u. a. mit selbst komponierten Liedern. Beim anschließenden Sektempfang konnten sich die Gärtringer Bürgerinnen und Bürger dann noch mit den beiden örtlichen Bundestags- und Landtagsabgeorneten, Marc Biadacz und Dr. Matthias Miller über die aktuellen Themen unterhalten. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gste5.jpg

 

 

 

 

 

 

v.li.: MIT Kreisvorsitzender Dr. Andreas Wierse, Gemeinderätin Qianhong Gotsch, BM Thomas Riesch, Kreistagsfraktionsvorsitzender Helmut J. Noë, Gemeinderat Peter Jost, Mercedes-Benz Sindelfingen Standortleiter Michael Bauer, Gemeindeverbandsvorsitzende Elke Groß, Marc Biadacz MdB, Hans-Karl Schurer,
JU Kreisvorsitzender Matthias Miller, CDU Kreisvorsitzender Michael Moroff und Gemeinderat Peter Probst

Beim traditionellen Neujahrsempfang des CDU Gemeindeverbandes bereitete der Standortleiter des Mercedes-Benz Werkes Sindelfingen, Michael Bauer, den rund 150 geladenen Gästen aus Gärtringen und Rohrau einen informativen wie auch humorvollen Auftritt!

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Gemeindeverbandsvorsitzende Elke Groß und den Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz wurden die Gäste durch den in Gärtringen aufgewachsenen Sänger und Schauspieler, Peter Lewys Preston, bekannt aus Musicals und zahlreichen Bühnenauftritten mit Stücken wie That‘s Life, New York, New York etc. in Stimmung gebracht.

In der mit Hochspannung erwarteten Rede von Michael Bauer, Leiter Produktion Mercedes-Benz Werk Sindelfingen und Standortverantwortlicher, wurden den anwesenden Gästen dann sehr eindrücklich die Herausforderungen eines Standorts mit mehr als 35.000 Mitarbeitern verdeutlicht. Nicht nur die notwendige Innovationskraft ist in der aktuellen Transformation der Automobilwirtschaft wichtig, sondern auch die Flexibilität, die ein Werk wie Sindelfingen täglich unter Beweis stellen muss. Dies sei nicht ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als Team zusammenstehen, zu schaffen.

„Jeder Mercedes-Benz Pkw auf der Welt hat seinen Ursprung in Sindelfingen,“ mit diesen Worten machte Michael Bauer deutlich, dass der Standort Sindelfingen mehr als nur die Produktion von Fahrzeugen ist – auch die Pkw Forschung und Entwicklung sind hier ansässig. Daneben verfügt Sindelfingen über das modernste Crash-Zentrum der Welt und der Standort Sindelfingen ist das Kompetenzzentrum für die Luxus- und Oberklasse. „Sindelfingen kann Elektromobilität und Verbrenner“, so die Worte Bauers in Bezug auf die Zukunft des Werkes Sindelfingen. Mit langanhaltendem, begeistertem Applaus dankten ihm die Anwesenden die außerordentlich charismatische Rede.

Weiterlesen ...

v.li.: Dr. Peter Heinkele, Qianhong Gotsch, Peter Lewis Preston, Elke Groß, BM Claus Unger, Dr. Susanne Eisenmann, BM Thomas Riesch, Marc Biadacz MdB und Hans-Karl Schurer

Bereits zum 37. Mal fand am Sonntag der Neujahrsempfang des CDU Gemeindeverbandes in Gärtringen statt. Die Festrede hielt die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende, Elke Groß, und dem Fraktionsvorsitzenden, Dr. Peter Heinkele, wurde der Sektempfang durch die musikalische Begleitung vom gebürtigen Gärtringer Musiker und Songwriter Peter Lewis Preston aufgefrischt. Anschließend begrüßte der Ehrenvorsitzende Hans-Karl Schurer die Gäste und Ehrengäste, unter denen der Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz, die Bürgermeister Thomas Riesch und Claus Unger, Regionalrat Rainer Ganske und viele Mandatsträger aus Kreis und Gemeinde waren.
Das Highlight des Empfangs mit ca. 150 Gästen war die Rede von Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. In einer kurzweiligen und eindrücklichen Rede plädierte sie für den Erhalt der demokratischen Werte und Grundregeln, Qualität und Leistung, Verlässlichkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie stellte heraus, dass Grundfähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen unbedingt gestärkt werden müssen. Weiterhin stellte sie das neue Qualitätskonzept für das Schulwesen vor. Das neue Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) wird vom Institut für Bildungsanalyse Baden-Württemberg (IBBW) mit Grundlagen, Daten und Fakten versorgt und legt damit den Grundstein für eine hohe Qualität der zukünftigen Lehrerfortbildung. Lehrer müssen mit einer verstärkten Heterogenität umgehen lernen. Daher muss man ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die sie befähigen, mit der neuen Generation an Schülern, und neuen Herausforderungen im Bildungsstandard umzugehen.

Weiterlesen ...

 

Der langjährige Gärtringer CDU-Vorsitzende Hans-Karl Schurer wurde mit dem  Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Diese hohe Ehre wurde ihm zuteil, weil er sich über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich engagierte und unermüdlichen Einsatz für seine Mitmenschen zeigt. Welches Ansehen er in Gärtringen genießt, wurde bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes deutlich als der Erich-Kiefer-Saal der Villa Schwalbenhof kaum ausreichte, alle Gäste und Gratulanten aufzunehmen.

Staatssekretär Julian Würtenberger hob in seiner Rede auf die zahlreichen Ehrenämter von Hans-Karl Schurer ab. Würde man die Dauer der Ämter von Schurer zusammenzählen, käme man auf mehrere hundert Jahre, so Würtenberger. Die tiefe Verbundenheit zu seinem Heimatort Gärtringen sei besonders bemerkenswert. Fast 40 Jahre gehörte Schurer dem Gemeinderat an und lenkte dort die Geschicke seines Heimatortes. Zugleich engagierte er sich über Jahrzehnte als Mitglied und später als Vorsitzender des Gutachterausschusses der Gemeinde. In dasselbe Horn wie Würtenberger blies auch Bürgermeister Thomas Riesch, der vor Schurer den sprichwörtlichen Hut zog. Er würdigte neben der kommunalpolitischen Tätigkeit Schurers als stellvertretender Bürgermeister auch sein ehrenamtliches Engagement beim Obst- und Gartenbauverein Gärtringen, dessen Vorsitzender er für ein Vierteljahrhundert war.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth bezeichnete Schurer in seiner Lobrede als vorbildlichen Repräsentanten der CDU. Heimatverbundenheit, Bodenständigkeit und die Liebe zur Natur zeichneten ihn aus. „Dass Baden-Württemberg so schön ist, haben wir Menschen wie dir zu verdanken“, sagte er an Schurer gewandt und brachte es damit auf den Punkt. Schützen durch Nützen sei sein Motto als CDU-Politiker und Gartenfreund. Damit sei Schurer ein „grüner Schwarzer“, dem die Bewahrung der Schöpfung am Herzen liege. Als Gründungsmitglied und „Mann der ersten Stunde“, so Nemeth, habe Schurer die CDU im Oberen Gäu gemeinsam mit Freiherr von Hiller, Wolfgang Heubach und weiteren Persönlichkeiten aufgebaut. Er führte den Ortsverband 30 Jahre lang als Vorsitzender. Als er das Amt 2011 in jüngere Hände übergab, wählten ihn die CDU-Mitglieder zum Ehrenvorsitzenden. Bis heute ist er als erfahrener Ratgeber gefragt und seinem CDU-Ortsverband eng verbunden.

Die CDU war sehr prominent auf der Festveranstaltung vertreten. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren der frühere Staatssekretär und Landtagsabgeordnete Wolfgang Rückert, Marc Biadacz MdB, der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Helmut Noë, CDU-Kreisvorsitzender Michael Moroff, der Ehrenvorsitzende des CDU-Kreisverbands Wolfang Heubach aus Rohrau. Auch zahlreiche Repräsentanten der Gärtringer CDU waren vor Ort. Darunter die Ortsverbandsvorsitzende Elke Groß, der CDU-Gemeinderatsfraktionsvorsitzende Dr. Peter Heinkele sowie Schurers Weggefährte Peter Jost. Aus der Nachbargemeinde Ehningen kam außerdem Bürgermeister Claus Unger.

Weiterlesen ...

v.li.: Edgar Benz (Vorsitzender CDU Aidlingen), Hongi Gotsch, Rafael Piofczyk (Vorsitzender CDU Ehningen), Elke Groß (Vorsitzende CDU Gärtringen), Dr. Peter Heinkele (Fraktionsvorsitzender CDU Gärtringen), BM Thomas Riesch und Regionalrat Rainer Ganske

Herrliches Spätsommerwetter ließ viele Gärtringer CDU Mitglieder und Partner aus der näheren Umgebung zum Sommerfest der CDU Gärtringen kommen. 
Zahlreiche Vertreter der CDU Aidlingen, Ehningen, sowie Freunde der CDU trafen auf dem Stückle unseres Gemeinderates Dietmar Wörz zusammen. 
Ein ausgiebiges Buffet, u.a. mit Reh und paniertem Schnitzel, sorgte für das leibliche Wohl. 
Für politische und persönliche Gespräche standen Bürgermeister Thomas Riesch und der CDU Kreisvorsitzende Michael Moroff bereit. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Ehrung des Regionalrates Rainer Ganske zur 35 jährigen Mitgliedschaft in der CDU.
Wir freuen uns immer wieder über die kleinen und großen Begegnungen innerhalb der CDU, die über die politische Arbeit verschiedene Menschen aus verschiedenen Teilen Gärtringen und Rohraus zusammenbringt und vernetzt. 

Ingo Schneider

Weiterlesen ...